Die Modefotografie hat viele Facetten und teilt sich in verschiedene Bereiche auf, wie Produkt-, Portrait- und künstlerische Fotografie.
Mit meiner Modefotografie ermögliche ich dir, deine Produkte erfolgreich festzuhalten und gleichzeitig deine Marke und deinen Stil zu widerspiegeln.
Egal ob für Zeitschriften, E-Commerce, oder digitale Veröffentlichungen – mit meinem Auge trage ich dazu bei, deine Marke und deine Modelinie perfekt zu kommunizieren.
Darauf achte ich nicht nur, dass deine Fotos perfekt sind sondern um genau deine Zielgruppe anzusprechen.
Der Kern im Bereich Fashion Photography ist das Storytelling. Und dafür, wie diese Geschichten erzählt werden, gibt es unzählige Möglichkeiten.
Im High Fashion Bereich steht das Styling der Models im Vordergrund. Kleidung, Haare und Accessoires sind meist ausgefallen und untypisch – genau so wie die Posen der Models.
Für Magazine werden oft Fashion-Editorials bzw. Fotostrecken fotografiert, welche eine Geschichte beinhalten – das sogenannte Storytelling.
In der Street-Fashion-Photography werden Alltagslooks und Trends auf allen Straßen präsentiert.
Hierbei liegt der Fokus auf dem Artikel selbst.
Bei Editorials geht es weniger um die Kleidung selbst, sondern vielmehr um die Stimmung oder die Fokussierung auf eine Situation.
Hierbei geht es darum, den Verbrauchern Produkte zu präsentieren. Models tragen vor vereinfachten Hintergrund deine Kleidung. Ein Beispiel für Katalogfotografie sind Fotos, die beim Durchsuchen eines Online-Shops zu sehen sind.
Die Sedcard ist die Visitenkarte eines Models. Anhand der Sedcard wird von Kunden und Designern auf aller Welt entschieden, welches Model er buchen möchte.
Im High Fashion Bereich steht das Styling der Models im Vordergrund. Kleidung, Haare und Accessoires sind meist ausgefallen und untypisch - genau so wie die Posen der Models.
Die Sedcard ist die Visitenkarte eines Models. Anhand der Sedcard wird von Kunden und Designern auf aller Welt entschieden, welches Model er buchen möchte.
Für Magazine werden oft Fashion-Editorials bzw. Fotostrecken fotografiert, welche eine Geschichte beinhalten - das sogenannte Storytelling.
Hierbei geht es darum, den Verbrauchern Produkte zu präsentieren. Models tragen vor vereinfachten Hintergrund deine Kleidung. Ein Beispiel für Katalogfotografie sind Fotos, die beim Durchsuchen eines Online-Shops zu sehen sind.
In der Street-Fashion-Photography werden Alltagslooks und Trends auf allen Straßen präsentiert.
Bei Editorials geht es weniger um die Kleidung selbst, sondern vielmehr um die Stimmung oder die Fokussierung auf eine Situation.
Hierbei liegt der Fokus auf dem Artikel selbst.